Baumschultechnik 2006 - Rückblick auf den 17. + 18. August 2006
10.500 Fachbesucher - 320 Aussteller:
Landwirtschaftsminister Dr. Christian von Boetticher lobt die Internationalität der Ausstellung.
Die Fachmesse "Baumschultechnik 2006" am 17.und 18. August war wiederum ein großer Erfolg. Auf dem Gelände des neu eröffneten Gartenbauzentrums Schleswig-Holstein in Ellerhoop (Kreis Pinneberg) unterstrich Landwirtschaftsminister Dr. Christian von Boetticher die Bedeutung der Veranstaltung: Als größte Technikausstellung für Baumschulen in Europa biete die Messe das ideale Forum, um den technischen Fortschritt der Branche umfassend darzustellen, so von Boetticher. Er zeigte sich dabei besonders erfreut über die Internationalität der Veranstaltung. "Technischer Fortschritt ist heutzutage unmöglich allein auf nationaler Ebene zu erzielen", sagte er und lobte die Veranstalter für ihre weitsichtige Entscheidung, schon seit vielen Jahren den Kontakt von Berufskollegen und Interessierten aus verschiedenen Ländern zu fördern.
Rund 10.500 Fachbesucher konnten sich bei 320 Ausstellern über die neuesten Trends In Technik und Dienstleitung informieren. In Anbetracht der hohen Bedeutung der Veranstaltung war es folgerichtig, dass erstmals die im Verband organisierten Baumschulen der Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg auf der Baumschultechnik 2006 ihre Produkte auch als Einzelaussteller präsentierten. Rund 50 Baumschulen nutzten die Gelegenheit, die Leistungsstärke der regionalen Baumschulbetriebe einem internationalen Fachpublikum zu demonstrieren. Die Veranstalter konnten bei allen Ausstellern eine große Zufriedenheit über das Kundengeschäft zum Messe-Ende konstatieren. 600 Messegäste lernten zudem das Baumschulgebiet Kreis Pinneberg in einem Tourenprogramm kennen.
Hier läßt sich Minister Dr. Christian von Boetticher die Funktionsweise eines Sortierrobotters während seines Messerundganges erklären.
Die Technikmesse wird veranstaltet vom Versuchs- und Beratungsring Baumschulen Schleswig-Holstein e.V., dem BdB-Landesverband Schleswig-Holstein sowie der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. In Schleswig-Holstein erwirtschaften die rund 450 Baumschulbetriebe jährlich einen Warenproduktionswert von 230 Mio. Euro und bieten damit circa 5.000 Menschen einen Arbeitsplatz.
Minister, Gäste, Schirmherren und Organisatoren der Baumschultechnik 2006 von links: Hermann Früchtenicht (Präsident der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein), Claus-Dieter Stoldt (1. Vorsitzender des BdB-Landesverbandes Schleswig-Holstein), Dr. Christian von Boetticher (Landwirtschaftsminister Schleswig-Holstein), Heinz Plumm (BdB-Präsident), Dr. Heinrich Lösing (Organisator der Messe sowie Geschäftsführer des VuB) sowie Heinz Clasen (1. Vorsitzender das VuB).
Ein wichtiger Bestandteil der Baumschultechnikmessen in Schleswig-Holstein ist die Vorführung der Maschinen und Geräte im praktischen Einsatz. Speziell hierfür wurde eine Vorführfläche bepflanzt. In Pflanzreihenabständen von 25 cm (5-Reihen-Beete), 50 cm, 75 cm, 1 m sowie Alleebäume im Abstand von 2,5 m x 2,5 m wurden verschiedenste Maschinen im Einsatz vorgestellt.
Diese mehrmals täglichen, moderierten Vorführungen wurden zahlreich vom interessierten Fachpublikum besucht. Hier ist gerade ein Ballenstecher im Einsatz, moderiert wird vom Schneidewagen aus über eine Lautsprecheranlage.
Impressionen von der gut 2 ha großen Freilandausstellungsfläche. Hier wurden die Großgeräte wie Schlepper in allen Ausführungen, ob Schmalspur-, Hochschlepper, Geräteträger oder Miniausführungen, Raupenfahrzeuge, Radlader, Ballenstecher, die komplette Palette an Rodegeräten, Maschinen zur Bodenbearbeitung, zur mechanischen Unkrautbekämpfung sowie eine Vielzahl an weiteren Maschinen für den Einsatz in Spezialkulturen präsentiert.
Großes Interesse erweckten wiederum die verschiedensten großen Ballenstecher, Schneidegeräte um z.B. Buxus-Kugeln zu formen sowie verschiedene automatische Selbststeuereinrichtungen, z.B. per Kamera, Laser oder Satellit für die Schleppersteuerung.
Gewächshaushersteller, Topfmaschinen, Kistenfüller, Bewässerungstechnik, Wasseraufbereitung sowie Kleingeräte, sonstiges Zubehör, Töpfe - Container - Raster, ferner Bedarfsartikel sowie Branchensoftware war im Innenbereich, in den Gewächshäusern sowie Folienhäusern auf dem angrenzenden Gelände der neuen Gartenbau-Versuchsanstalt zu sehen. Ferner Transportsysteme, Gabelstapler und Kleinfahrzeuge für den innerbetrieblichen Transport sowie Klein-LKWs. Die Infostände der Institutionen und Verbände rundeten das Ausstellerspektrum ab.
Von Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wurden Besuchergruppen durch das neue Gartenbauzentrum geführt. Die Besucher konnten Einblicke in die dortigen Versuchseinrichtungen bekommen.
Neben der Gastronomie und Getränkeständen, die über die Messeorganisation bereitgestellt wurden, bot auch der eine oder andere Aussteller seinen Besuchern Entspannung oder Fachgespräche bei einer Erfrischung an.
Die Baumschultechnik 2006 war wiederum eine Reise nach Schleswig-Holstein wert. Neben vielen Besuchern aus dem europäischen Ausland konnten auch Reisegruppen aus den USA und Japan sowie sogar Besucher aus Australien begrüßt werden. Durch die Infoflyer, die in 13 Sprachen verfasst wurden, und auch im Internet zum Download bereitgestellt wurden, erlangte die Baumschultechnik 2006 nahezu weltweite Bekanntheit. Große Nachfrage bestand auch nach dem fast 300-seitigem Ausstellerkatalog.
Am Freitag Nachmittag endete dann der norddeutsche Rekordsommer und die Ausstellung Baumschultechnik 2006 ....
Aber die Baumschultechnik 2006 war ein voller Erfolg, in vielen Telefonaten, Faxen, Mails richteten Aussteller sowie Besucher ihren Dank an die Organisatoren.
Auf Wiedersehen auf der Baumschultechnik 2012.... im Sommer 2012.... wiederum in Ellerhoop, in Schleswig-Holstein, dann zur 10. Baumschultechnik-Messe seit 1958!!!!
Fotos: H. Schwarz
Text: BdB-SH, VuB
BAUMSCHULTECHNIK www.baumschultechnik.de |
![]() www.vub.sh |