Baumschultechnik 2019 - Erwartungen mehr als erfüllt!
(Ein Rückblick auf den 29. + 30. August 2019)

Luftbild, Ausstellungsgelände am Vorabend der Eröffnung Nach zwei, größtenteils sonnigen Tagen schließt die diesjährige Baumschultechnik mit einem rundum positiven Ergebnis. Die Erwartungen seitens der Aussteller, der Besucher und der Veranstalter wurden – so erste Reaktionen – mehr als erfüllt.

Gut 320 Aussteller, überwiegend aus dem mitteleuropäischen Raum, mehr als 6.000 Fachbesucher (24 Nationen waren vertreten) aus nahezu allen Ländern Europas, den USA, Kanada und aus Fernost und eine Ausstellungsfläche von insgesamt 4 ha sind wohl die wichtigsten technischen Eckdaten der „Baumschultechnik 2019“.

Die Veranstaltung, die sich schwerpunktmäßig auf die Bedürfnisse einer nachhaltigen Gehölzproduktion konzentriert, ist damit die größte ihrer Art in Europa, wenn nicht sogar weltweit.

Die große Bedeutung des Schaufensters des aktuellen Angebotes für die Baumschulwirtschaft (Schlepper, Anbaugeräte, Spezialfahrzeuge, Bewässerungs- und Pflanzenschutztechnik, Hilfsmittel für die Gehölzkultur u.v.a.m.) wurde auch in den Grußworten im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung hervorgehoben.

Bild 1: Blick auf das Ausstellungsgelände am Mittwoch abend (28.08.2019) vor Ausstellungsbeginn aus der Dronenperspektive, (Foto: Dank an Louise Heissel, VuB)


Einige der Redner mit Grußworten zur Ausstellungseröffnung Grußworte zur Eröffnung:

Die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Ute Volquardsen verwies auf die sich kontinuierlich verändernden technischen Möglichkeiten, die es intensiv zu nutzen gilt. Sie rief die Baumschulunternehmen dazu auf, sich anlässlich der „Baumschultechnik 2019“ umfassend zu informieren, die Angebote zu begutachten und Fakten zu Neuerungen „zu hören“ und konsequent in den Betriebsalltag einzubinden.

Die Staatssekretärin des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) Schleswig-Holsteins, Dr. Dorit Kuhnt, stellte den Baum - Symbol für sämtliche Produkte der Baumschulwirtschaft - in den Mittelpunkt ihres Grußwortes und hob dessen unverzichtbaren Leistungen hervor. Sie verwies auf zahlreiche vom Ministerium unterstützte Projekte, die helfen sollen, die Gehölzsortimente unter den Bedingungen des begonnenen Klimawandels zu überprüfen und ggf. neu auszurichten. In diesem Rahmen soll auch geprüft werden, wie sich der Pflanzenschutzmitteleinsatz reduzieren und wenn möglich auch ohne Chemie durchführen lässt.

Ihre Überzeugung: „Jeder Baum, der gepflanzt oder erhalten wird, ist ein Unterstützer beim Klimaschutz“.

Der Vorsitzende des Landesverbandes Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen e.V./BdB-SH), Axel Huckfeldt verwies auf den hohen Wissenstransfer, auf das Zusammenspiel von „Baumschultechnik 2019“ und der vom Landesverband angebotenen „florum 2019 - Holsteiner Baumschultage“ - einer breiten fachlichen Vortragsveranstaltung, die sich an Fachbesucher aus den Bereichen Gehölzproduktion, Garten- und Landschaftsbau, Planer, Kommunen, Facheinzelhandel und Systemhandel richtet.

Bild 2 obere Reihe: Präsidentin Ute Volquardsen und Frau Dr. Dorit Kuhnt, untere Reihe: Frank Ostermann und Axel Huckfeldt, (Foto: Tanja Mahnke, LKSH) Baumschultechnik 2019

Der auf Bundes- und EU-Ebene agierende Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., vertreten durch seinen Vizepräsidenten Hajo Hinrichs sieht in der Baumschultechnik ein „Muss“ für einen jeden Gehölzkultivateur. Die hier gezeigten technologischen Entwicklungen werden den Unternehmen helfen, die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Zudem gilt es, insbesondere die stetig zunehmenden personellen Engpässe zu bewältigen und technische Lösungswege aufzuzeigen, die helfen, den Anforderungen an eine nachhaltige und umweltgerechte Pflanzenproduktion gerecht zu werden.

Neben der Einbeziehung der technischen Entwicklung in das Betriebsgeschehen wird es zukünftig notwendig, das Personal kontinuierlich weiterzubilden, um mit einem dem Klima angepassten Gehölzsortiment erfolgreich wirtschaften zu können. Die Baumschulwirtschaft steht auch in Zukunft für das umweltgerechteste Produkt überhaupt!

Der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes deutscher Forstbaumschulen (VDF), Martin Sellmann, verwies auf die aktuelle Situation der Wälder in Deutschland und weltweit und beschrieb die Anstrengungen, die notwendig werden, um die vorhandenen Schäden ausgleichen zu können. Die „Baumschultechnik 2019“ ist ein wertvolles Instrument, um alle Baumschulunternehmen bei Entscheidungen für zukunftsorientierte Investitionen zu unterstützen.

Der Vorsitzende des Versuchs- und Beratungsringes Baumschulen Schleswig-Holstein (VuB), Frank Ostermann, ließ die einundsechzigjährige Entwicklung und Tradition der „Baumschultechnik“ am Auge seiner Zuhörer vorbeiziehen. Er verwies auf die, über das eigentliche Arbeitsfeld hinausgehenden, umfangreichen Aktivitäten seiner VuB-Mannschaft, die notwendig sind, um eine solche Fachmesse „auf die Beine zu stellen“. Auch er dankte seinem Team - mit Dr. Heinrich Lösing an der Spitze - und allen an dem „Event“ beteiligten Partnern - hier insbesondere der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - für das große Engagement, ohne das ein erfolgreicher und umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Baumschultechnik nicht möglich wäre.

Bild 3: Frank Ostermann (VuB) dankt der Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ute Volquardsen, im Anschluß folgt der Messerundgang mit der Staatssekretärin und der Kammerpräsidentin (Foto: Tanja Mahnke, LKSH)

Messerundgang: Dr. Lösing mit Gästen Das Gartenbauzentrum in Ellerhoop hat sich erneut als ein idealer Standort für eine solche berufsständische Veranstaltung erwiesen.

Im Anschluß an die feierliche Eröffnung stellt Herr Dr. Heinrich Lösing den Ehrengäste und weiteren Interessierten bei einem Messerundgang einige der Innovationenn vor.

Viele der ausgestellten Maschinen sind sehr speziell und nur für die Bedürfnisse der Baumschulen entwickelt, so dass sie auf anderen landwirtschaftlichen Ausstellungen nicht zu finden sein werden. Dieser Umstand ist eben eine Besonderheit der Baumschultechnik-Messe, viele Aussteller nehmen weite Anfahrten in Kauf um hier dem internationalen Fachpublikum ihre neuesten Entwicklungen vorstellen zu können. Eine weitere Besonderheit dieser Messe ist auch eine speziell für Vorführungszwecke bepflanzte Fläche, dort können die Maschinen unter realen Praxisbedingungen ihre Tauglichkeit unter Beweis stellen. Messerundgang: Dr. Lösing mit Gästen

Bild 4 und 5: Dr. Heinrich Lösing erläutert den Teilnehmern des Messerundganges die Funktionsweise bzw. die Besonderheiten einiger ausgestellter Maschinen oder Geräte (Fotos: Tanja Mahnke, LKSH)


Zufriedene Gesichter bei Besuchern und Ausstellern

Ein reger Meinungs- und Informationsaustausch zwischen den Besuchern, den Ausstellen und zwischen den Kolleginnen und Kollegen charakterisierte den zweitägigen Messeverlauf. Impressionen aus Zelt 2

Auf Nachfrage zeigten sich die in- und ausländischen Besucher überrascht von der Größe und vom Umfang des präsentierten Angebots der „Baumschultechnik 2019“, das - zum Nachschlagen und späteren Orientierung - in dem mehrere hundert Seiten starken Ausstellungskatalog - ein Standardwerk für jedes Baumschulunternehmen - übersichtlich zusammengefasst wurde. Die Veranstaltung wurde übereinstimmend als ein besonderes Highlight im diesjährigen Baumschulkalender eingeordnet, die dazu beigeträgt, Betriebs- und Kulturabläufe zu überdenken und in Zukunft durch zielgerichtete Investitionen auch zu verändern. Man war froh, das Informationsangebot nicht versäumt, sondern dieses intensiv genutzt zu haben.

Bild 6: Impression aus einem der 3 Zelte (Foto: Tanja Mahnke, LKSH)

Neben der Tatsache, sich umfassend über die Entwicklungen von Technik und Kulturverfahren informieren zu können, wurde der kollegiale Informationsaustausch hervorgehoben, der in dieser Intensität kaum an anderer Stelle hätte erfolgen können. Konzept, Umsetzung und Durchführung der „Baumschultechnik“ wurden ausdrücklich gelobt und die Veranstaltung als eine unverzichtbare Orientierungshilfe für die Baumschulbranche eingeordnet.

Robotti-Geräteträger der Firma AgroIntelli aus Dänemark Seitens der Aussteller wurde insbesondere der Wunsch der BaumschulunternehmerInnen hervorgehoben, den umweltverträglichen und naturschonenden Einsatz von Technik und Ausstattung im Betrieb auszubauen und zu optimieren.

Gesucht wurde nach innovativen Antworten auf Herausforderungen in den Bereichen:

  • Schonung vorhandener Ressourcen (Boden, Wasser, Energie),
  • Hilfestellungen bei der Umsetzung der zunehmend restriktiveren gesetzlichen Vorgaben und
  • der Suche nach technischen Lösungen, die helfen, dem sich auch für die Zukunft abzeichnenden Mangel an Fachpersonal erfolgreich begegnen zu können.

    Das Interesse an den präsentierten Produkten wurde durchweg als gut eingestuft, die intensiv geführten Gespräche als zielorientiert und für beide Seiten informativ. Man hofft auf Basis der in Ellerhoop geknüpften bzw. erneuerten Kontakte auf ein erfolgreiches Nachmessegeschäft.

    Bild 7: Ein Schwerpunkt der diesjährigen Messe war die Robotertechnik, hier der Robotti-Geräteträger der Firma AgroIntelli aus Dänemark bei der mechanischen Unkrautbekämpfung (Foto: Dr. H. Lösing)


    Maschinenvorführungen „Innovation trifft Tradition“

    Das Motto der diesjährigen Technikschau sollte, so für viele Besucher und Aussteller der Messe auch für zukünftige Veranstaltungen dieser Art stehen: „Innovation trifft Tradition“ - ein erfolgreiches und sicherlich auch nachhaltiges positives Miteinander.

    Das Zusammenspiel von Baumschultechnik und den Holsteiner Baumschultagen - „florum“, einer Vortragsveranstaltung für Gehölzexperten unterschiedlicher Ausrichtung hat beide Veranstaltung positiv beeinflusst und zugleich das Pinneberger Baumschulland, als eines der größten zusammenhängenden Baumschulgebiete weltweit, in den Mittelpunkt des gärtnerischen Interesses gerückt.

    Unterstützend haben 50 Baumschulunternehmen der Region ihre Tore geöffnet, um interessierten Besuchern ihr Gehölzangebot und ihr Sortiment „vor Ort“ zu präsentieren. Reges Interesse fanden auch die von der IG-Holstein Ländergruppe Nord in VdF e.V. organisierten und durchgeführten Rundfahrten zu den Forstbaumschulen in der Umgebung.

    Bild 8: Das schleppergezogene modifizierte Gerät der Fa. Mobildampf.de zur Desinfektion von Saatbeeten arbeitet seit einigen Jahren erfolgreich in Baumschulen in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. Am Ursprungsgerät für den Anbau am Schlepper wurde u.a. der große Wendekreis, teilweise mangelnde "Spurtreue" und die Störanfälligkeit der Rüttelegge zur Vermischung des erhitzten Bodens bemängelt. Daher wurde das Gerät von den Firmen Mobildampf.de und Zorn Sondermaschinenbau neu konzipiert und alle Schwachstellen beseitigt. Der bewährte Dampfkessel der Fa. MSD wird weiterhin verwendet. (Fotos: Helmut G. Schwartz)


    Maschinenvorführungen Großes Interesse bei den Freilandvorführungen

    Großes Interesse bei den Vorführungen auf dem Vorführgelände. Eigens hierfür wurden Gehölze in unterschiedlichen Reihenabständen bis hin zu Alleebäumen aufgepflanzt.

    Bild 9 links: Flunik- autonom arbeitender Geräteträger für Spezialkulturen von der Firma Semesis aus der Schweiz, hier in Aktion in Reihenkulturen mit 75 cm Reihenahstand,
    Bild 10 rechts: Forigo-Spezialgerät zur Einarbeitung von Basamid Granulat mit anschließender Folienabdeckung der Firma Furigo aus Italien (Fotos: Dirk Bartels, LKSH)



    Internationale Besucher auf der Fachmesse Baumschultechnik Viele internationale Besucher auf der Fachmesse Baumschultechnik

    Wie bereits erwähnt konnten viele internationale Gäste auch in diesem Jahr wieder auf der Fachmesse begrüßt werden. Wir freuen uns, dass unter vielen Anderen vier Besucher des "Plants Club" aus der Ukraine den Weg nach Ellerhoop gefunden haben, einer der Herren war bereits 2012 hier in Ellerhop zu Gast. Ferner, neben vielen Besuchern aus den USA besuchte auch Mr. Elwood von der Clearview Nursery Ltd aus Ontario, Kanada die diesjährige Fachmesse in Ellerhoop. Auch diese Besucher waren von der Vielfältigkeit der ausgestellten Maschinen und Geräte begeistert.

    Bild 11 und 12: Besuchergruppe aus der Ukraine sowie aus Ontario, Kanada (Fotos: Dirk Bartels, LKSH)

    Reger Betreib bei H. Meyer, Rellingen Dank an die Sponsoren

    Wiederum konnte die Volks- und Raiffeisenbank Pinneberg als Sponsor der Fachmesse Baumschultechnik 2019 gewonnen werden, hier einen herzlichen Dank an die Volks- und Raiffeisenbank Pinneberg.

    Bild 13: Infopoint der Volks- und Raiffeisenbank Pinneberg auf der Baumschultechnik 2019 (Foto: Tanja Mahnke, LKSH)

    Ein buntes Treiben auf der Freilandausstellungsfläche Die Baumschultechnik 2019 wurde veranstaltet von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, der BTB Baumschultechnik und Beratung GmbH und dem Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen e.V.

    Die Institutionen freuen sich über die Unterstützung der VR Bank Pinneberg sowie der Firma Meyer - Produkte für den Gartenbau.

    Anläßlich des 200-jährigen Firmenjubiläums der Firma Hermann Meyer wurde das Zelt 2 komplett von der Firma Meyer mit ihren vielen Partnern betrieben. Unseren herzlichen Dank für die Unterstützung und die tolle Kooperation.

    Weitere Informationen zur Baumschultechnik-Messe unter: 04120-7068301.

    Bild 14 und 15: in und vor dem Zelt 2 der Firma Hermann Meyer, mit Messestand der Firma Meyer sowie vieler Partner, ein buntes Programm aus Vorführungen und Informationen sorgten für abwechslungsreiche Messetage in Ellerhoop. (Fotos: Dirk Bartels, LKSH)





    Presseberichte zur und über die Fachmesse Baumschultechnik 2019:


    Taspo-Bericht über die
    Baumschultechnik 2019
    (TASPO Nr.36/2019)
    Bericht Robots en meer
    op Baumschultechnik 2019
    De Boomkwekerij Nr. 19
    (13.09.2019)
    Bericht Bauernblatt SH über die
    Baumschultechnik 2019
    (14.09.2019)




    Online-Presseberichte zur und über die Fachmesse Baumschultechnik 2019:

  • Taspo Online: Baumschultechnik 2019 – Veranstalter zieht positives Fazit (06.09.2019):
    https://taspo.de/kategorien/baumschultechnik-2019-veranstalter-zieht-positives-fazit/
  • Gabot.de: Baumschultechnik 2019: Erwartungen voll erfüllt (05.09.2019):
    https://www.gabot.de/baumschule/news-baumschule/news/detail/News/baumschultechnik-2019-erwartungen-voll-erfuellt-399535.html
  • Gabot.de: Bilderserie: Baumschultechnik 2019 (02.09.2019):
    https://www.gabot.de/ansicht/bilderserie-baumschultechnik-2019-399464.htm
  • Deutsche Baumschule: Baumschultechnik: „Die Möglichkeiten sind gewaltig“ (26.08.2019):
    https://taspo.de/kategorien/baumschultechnik-die-moeglichkeiten-sind-gewaltig/
  • Artikel im Pinneberger Tageblatt (Seite 8 unten) vom 22.08.2019 über die Baumschultechnik 2019/florum
    https://www.baumschultechnik.de/download/Pinneberger_Tageblatt_22_08_2019.pdf
  • MagyarMezogazdasag.hu (21.08.2019) about Baumschultechnik 2019 / Nurserymachinery 2019:
    https://magyarmezogazdasag.hu/2019/08/21/magasfeszultsegu-gyomirtotol-permetezodronokig
  • August edition of the FCI's monthly Newsletter (FloraCulture International) about Baumschultechnik 2019 / Nurserymachinery 2019:
    https://www.floraculture.eu/news/the-good-and-the-great-of-nursery-equipment-at-baumschultechnik-event/
  • Gabot.de: Baumschultechnik 2019 Teil 2 (16.08.2019):
    https://www.gabot.de/baumschule/news-baumschule/news/detail/News/baumschultechnik-2019-neuheiten-teil-2-399136.html
  • Gabot.de: Baumschultechnik 2019 Teil 1 (14.08.2019):
    https://www.gabot.de/ansicht/baumschultechnik-2019-viele-neuheiten-399135.html
  • Report floraldaily.com about Baumschultechnik 2019 / Nurserymachinery 2019:
    https://www.floraldaily.com/article/9129884/germany-nurserymachinery-2019-with-trendy-novelties-and-up-to-date-technologies/
  • Bericht Hortipoint / De Boomkwekerij zur Baumschultechnik 2019:
    https://www.hortipoint.nl/deboomkwekerij/baumschultechnik/
  • Taspo Online: Baumschultechnik: Treffpunkt für Baumschuler aus aller Welt (31.07.2019)
    https://taspo.de/kategorien/baumschultechnik-treffpunkt-fuer-baumschuler-aus-aller-welt/
  • Bericht TASPO-Online vom 17.07.2019 zur Baumschultechnik 2019:
    https://taspo.de/gruene-branche/baumschultechnik-welche-neuheiten-bringen-die-aussteller-mit/
  • latest edition of FloraCulture International magazine (July 2019):
    https://www.floraculture.eu/news/the-good-and-the-great-of-nursery-equipment-at-baumschultechnik-event/
  • Taspo-Online: Baumschultechnik: Was Kanadier und Japaner zur Anreise bewegt (17.06.2019):
    https://taspo.de/kategorien/baumschultechnik-was-kanadier-und-japaner-zur-anreise-bewegt/
  • Gabot.de: Baumschultechnik 2019: Besuchergruppen aus Nah und Fern (10.06.2019):
    https://www.gabot.de/ansicht/baumschultechnik-2019-besuchergruppen-aus-nah-und-fern-397981.html
  • Gabot.de: Baumschultechnik 2019: Vorbereitungen in vollem Gange (17.05.2019):
    https://www.gabot.de/ansicht/baumschultechnik-2019-vorbereitungen-in-vollem-gange-397613.html

  • zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang


    BAUMSCHULTECHNIK
    www.baumschultechnik.de
    ©2000-2019 Versuchs- und Beratungsring
    www.vub.sh